Sie sind hier: Gesund leben
Weiter zu: Konzepte
Allgemein:
Impressum
Coronavirus
Über JUREBU
Expertise
Vertrauen
Kunden
Social Media
Reiseveranstalter
Warum bei JUREBU buchen
Anfrage
Datenschutz
Sicherheit
AGB
Disclaimer
Hinweise
Kombireisen
Reiseversicherung
Sitemap
Fotos
Newsletter
Visum
FAQ
Links
Gesund leben. Gesund essen und trinken. Es ist die erste und wichtigste Säule im ganzheitlichen Wellness. Der Lebensstil entscheidet zu etwa 75 Prozent über Beschwerden, Lebenserwartung und körperliche Situation. Stellen Sie sich vor, wie Sie im Wellness Urlaub Ihre Lebensweise umstellen, abwechslungsreiches Obst und Gemüse, natürliche Getränke und viel Sonne zu sich nehmen. Wie sonnengereifte Früchte und reifes Gemüse Ihre Verdauung und Ihren Stoffwechsel unterstützen. In Ruhe und ohne Stress. Anfrage
[Abbildung] | Gesundheit und Ernährung sind in der asiatischen und in jeder Naturmedizin untrennbar verbunden. Nur eine richtige Ernährung garantiert Gesundheit und ein langes Leben, körperliche und geistige Fitness bis ins hohe Alter, eine fantastische Ausstrahlung, innere und äußere Schönheit, Glücksgefühle, Stolz und gute Laune. Eine richtige Ernährung steigert die Zufriedenheit und den Erfolg. Sie entwicklen kreative Ideen und viel Unternehmungslust. Eine ganzheitliche Wellnessbehandlung schließt deshalb immer die richtige Ernährung und eine typ- und konstitutionsgerechte Ernährungsberatung ein, wie sie vor allem von Ayurveda-Ärzten geboten wird. |
Die 5 Elemente Ernährung von Ayurveda und chinesischer Medizin (TCM) unterstützt am besten den ganzheitlichen Ansatz.Ayurveda berücksichtigt die Konstitution des Einzelnen und die Ernährung im Einklang mit den Naturgesetzen.Die Ernährung der TCM lehnt sich an die Energiemedizin und die energetische Situation des Einzelnen an.
"Es ist Tatsache, dass die meisten Menschen auf ihre Gesundheit erst dann achten, wenn sie sie verloren haben. Viele geben sich dann Mühe, sie wieder zu gewinnen, oft aber vergeblich.
Wenn die Menschen nur halb so viel Sorgfalt darauf verwenden würden, gesund zu bleiben, als sie heute darauf verwenden, um krank zu werden - die Hälfte der Krankheiten bliebe ihnen erspart." Zitat: Sebastian Kneipp
Ayurveda ist eine sehr alte indische Heilkunst. Erste Hinweise auf medizinische Kenntnisse der alten Inder gehen bis 7000 und 6000 v. Chr. zurück. Ihre Anwender in Indien, Nepal und Sri Lanka folgen der speziellen Ernährungslehre, bei der Doshas eine wichtige Rolle spielen. Dosha ist die Lebensenergie. Vata Pitta und Kapha heißen drei Lebensenergien, die dem Menschen seine individuelle Konstitution verleihen und seine körperliche und geistige Funktion regulieren. Ayurveda Ernährung enthält für jeden Konstitutionstyp andere Ernährungsempfehlungen.
Nahrungsmittel werden grundsätzlich in die 3 Gunas (Klassen) Sattva, Rajo und Tamo unterteilt, wobei in einer Mahlzeit 5 Geschmacksrichtungen vertreten sein sollen. Die Gunas setzen ein gutes Verdauungsfeuer (Agni) voraus. Agni-Störungen führen zu Blähungen, Völlegefühl, Sodbrennen oder Heißhunger.
Sattva | Rajo | Tamo |
Milchprodukte, Getreide, Früchte und Gemüse | Chili, Zwiebel, Knoblauch, Alkohol, Drogen | Fleisch, Fisch, Geflügel, überreife bis faule, abgestandene oder wiederaufgewärmte Nahrungsmittel |
Sattva | Rajo | Tamo |
süß, saftig, ölig | bitter, sauer, salzig, scharf, heiß, trocken | überreif, faul, abgestanden, wieder aufgewärmt |
Sattva | Rajo | Tamo |
Verlängern die Lebensdauer und steigern die Zufriedenheit. | Erhitzen Körper und Psyche durch Überstimulation und verursachen Aggressionen. | Führen zu Trägheit und Verdauungsstörungen. |
In einer Ayurveda Kur erhalten Sie vom Arzt eine entsprechende Ernährungsberatung und Anleitung. Empfehlenswert ist, dass Sie im Ayurveda Urlaub auch im gesonderten Ayurveda Restaurant essen gehen, um die Ernährungshinweise umzusetzen. In gemischten Restaurants ist dies nicht oder kaum möglich. Mehr unter Medical Wellness Ayurveda
Auch die über 5 Jahrtausend alte Traditionelle Chinesische Medizin stützt sich auf eine 5 Elemente Ernährung und energetische Urkräfte, als Yin und Yang bezeichnet. Nahrungsmittel bestehen aus einem Yin- und Yang-Anteil, haben fünf Geschmäcker, und in jeder Mahlzeit sollten alle Geschmäcker verteilt sein. Die Chinesen ordnen die Verdauung fünf Verdauungsorganen zu. Das sind Magen, Darm, Leber, Galle und Milz, wobei die Milz eine wichtige Funktion in der Transformation von Nahrung hat. Ist die Milz z. B. durch zu viel rohes Essen und kalte Getränke gestört, kommt es nach chinesischer Medizin zu Verdauungsstörungen und sogar zur Gewichtszunahme. Das Wichtigste in der TCM ist der ungestörte Energiestoffwechsel. Da Nahrungsmittel energetische Wirkungen haben, können sie natürlich die Verdauung extrem stören.
Wirkrichtung | Beispiele für Grundwirkungen | Geschmack | Wirkung |
schwebend | Wind vertreibend, Kälte zerstreuend, schweißtreibend, frei machend | süß | stärkend, harmonisierend |
Wirkrichtung | Beispiele für Grundwirkungen | Geschmack | Wirkung |
steigend | Yang anhebend, Brechreiz auslösend | bitter | zerstreuend |
Wirkrichtung | Beispiele für Grundwirkungen | Geschmack | Wirkung |
fallend | abführend, Harn treibend, Atemnot lindernd | bitter | abführend, trocknend |
Wirkrichtung | Beispiele für Grundwirkungen | Geschmack | Wirkung |
sinkend | absenkend, Hitze beseitigend, Schweißbildung hemmend | salzig | aufweichend, hinunter treibend |
Die tibetische Heilkunst vom Dach der Welt kennt 7 Geschmacksrichtungen in einer Mahlzeit. Die erste Heilmethode dieser Medizin ist die richtige Ernährung. Sie hilft, das Gleichgewicht der drei Körperenergien Tripa (Galle), rLung (Wind) und Beken (Schleim) herzustellen. Die Nahrungsmittel werden an Tages- und Jahreszeit angepasst. Die Tibetische Medizin wird in Tibet, Qinghai, Gansu, Sichuan, Yunnan, Bhutan, Nepal, Ladakh und Sikkim praktiziert. Nach der chinesischen Besetzung von Tibet im Jahre 1950 breitete sich die Tibetische Medizin auf Indien, Europa und Amerika aus. Kuren sind derzeit nicht bekannt, jedoch werden Studienreisen angeboten. Mehr lesen Sie auf den Seiten von Padma 28, Schweiz. Sehr empfehlenswert, vor allem, wenn Sie an Durchblutungsstörungen leiden. Bei Reisen in den Tibet werden Sie mit der Medizin bekannt gemacht. Anfrage
Ein Ayurveda Arzt in Indien, Sri Lanka, Thailand oder auf den Malediven wird Ihre Dosha-Verteilung, Ihren Typ oder Mischtyp erkennen und entsprechende Empfehlungen geben. Die Anamnese erfolgt mittels Pulsdiagnose, Antlitzdiagnose, Lippen- und Nageldiagnose. Der TCM-Arzt arbeitet ebenfalls mit Pulsdiagnose (18 Pulse) und Antlitzdiagnose. Zusätzlich benutzt er die Zungendiagnose. Muster und Belag geben Auskunft über Störungen der Organe, ähnlich der Irisdiagnose des Heilpraktikers.
Während einer Wellnessreise oder einer Wellnesskur mit ganzheitlicher Behandlung lernen Sie, was für Sie gut ist und was Sie meiden sollten.