Sie sind hier: Nilkreuzfahrt Luxor
Weiter zu: Kombireise Ägypten
Allgemein: Impressum Coronavirus Über JUREBU Expertise Vertrauen Kunden Social Media Reiseveranstalter Warum bei JUREBU buchen Anfrage Datenschutz Sicherheit AGB Disclaimer Hinweise Kombireisen Reiseversicherung Sitemap Fotos Newsletter Visum FAQ Links

Suchen nach:

Nilkreuzfahrt Luxor Assuan, Nil Kreuzfahrt

Nilkreuzfahrt Luxor Assuan

Buchen Sie hier günstig eine Nilkreuzfahrt Luxor Assuan und erleben Sie das Land der Pharaonen. Wir bieten Ihnen Nilkreuzfahrtschiffe 5 Sterne, eine Nilkreuzfahrt 7 Tage, ein Ausflugspaket Nilkreuzfahrt, Flug, Transfer und Reiseleitung. Anfrage Nilkreuzfahrt Luxor

Nilkreuzfahrten Luxus

Nilkreuzfahrtschiffe 5 Sterne Deluxe

Genießen Sie Nilkreuzfahrten Luxus auf der Schiffsroute Luxor - Edfu - Assuan - Kom Ombo - Luxor. Wählen Sie das Luxusschiff MS Emilio, MS Nile Shams, MS Nile Story oder MS Sonesta, so dass Sie auf Ihrer Kreuzfahrt Nil nicht auf Komfort verzichten müssen und sich wie im Luxushotel fühlen.

Nil Kreuzfahrt

Reiseablauf der Nil Kreuzfahrt Luxor

1. Tag: Luxor
Nach der Landung in Luxor oder Hurghada werden Sie vor Ort von der deutschsprachigen Reiseleitung freundlich in Empfang genommen. Es erfolgen der Transfer und die Einschiffung auf Ihr gebuchtes 5+ Sterne Deluxe Schiff.

Bei Flügen nach Hurghada kann, bedingt durch die Ankuftszeit, eine Zwischenübernachtung in Hurghada notwendig werden. Die Unterbringung erfolgt dann in einem gleichwertigem Hotel. Der Transfer dauert von Hurghada nach Luxor ca. 4 Stunden. Die Einschiffung findet dann am Folgetag Ihrer Ankunft statt. Bei einem Willkommenstreffen erfahren Sie alles Wissenswerte über Ihre Nilkreuzfahrt.

2. Tag: Luxor Karnak-Edfu
Nach einem gemütlichen Frühstück besichtigen Sie die Tempelanlagen des Luxor Karnak Tempels. Im Anschluss erleben Sie eine atemberaubende Fahrt vom Niltal stromaufwärts in Richtung Edfu.

3. Tag: Edfu-Assuan
Am Morgen besuchen Sie den größten Tempel Ägyptens, den Horus Tempel. Im Anschluss fahren Sie nach Assuan.

4. Tag: Assuan
An diesem Tag besichtigen Sie das Jahrhundertbauwerk Assuan-Hochstaudamm. Danach werden Sie mit kleinen Booten zum Philae-Tempel gebracht, der sich auf einer kleinen Insel befindet.

5. Tag: Assuan-Kom Ombo
Nutzen Sie heute die Möglichkeit, einen fakultativen Ausflug nach Abu Simbel zu machen und lassen Sie sich von einem der großartigsten Baudenkmäler des ägyptischen Altertums faszinieren. Am Nachmittag ist die Fahrt mit einer Feluke oder einem Motorboot zum Botanischen Garten auf der Lord Kitchener Insel. Im Anschluss fahren Sie nach Kom Ombo.

6. Tag: Kom Ombo-Luxor

Nachdem Frühstück besichtigen Sie den Doppeltempel von Kom Ombo, der dem Krokodilköpfigen Sobek geweiht ist. Danach genießen Sie die wunderschöne Nillandschaft auf der Nilkreuzfahrt Luxor.

7. Tag: Luxor
Nach dem Frühstück besuchen Sie Theben West. Hier können Sie einige Grabkammern im Tal der Könige/Königinnen besichtigen und zum Hatschepsut Tempel fahren. Hier sind auch die beiden gigantischen Memnon Kolosse zu sehen.

8. Tag: Luxor
Ausschiffung und der Rücktransfer zum Flughafen Luxor oder Hurghada.

Das Ausflugspaket Nilkreuzfahrt enthält die Details der Ausflüge der Nilkreuzfahrt Luxor.

Luxor Karnak Ägypten

Luxor war in der Antike die Hauptstadt Ägyptens. Heute gilt es als „größtes Freiluftmuseum der Welt“.

Die Stadt wird vom Nil in das Ostufer und das Westufer geteilt, früher Theben Ost und Theben West. Beide Nilufer symbolisierten im alten Ägypten Leben und Tod.

In der ägyptischen Mythologie stand die im Westen untergehende Sonne für die Reise in das Jenseits. Deshalb entsprach es der Symbolik, die Toten westlich des Nils zu bestatten.

Das Westufer ist für seine Nekropolen (Friedhöfe) und Grabtempel bekannt. Das Tal der Könige, das Tal der Königinnen, die Arbeitersiedlung und der Tempel von Medinet Habu sind nur einige der Sehenwürdigkeiten in Luxor.

Obwohl sich die moderne Stadt am Ostufer entwickelte, bewahrte sie auch ihre üppigen Grünflächen, den traditionellen Souk und den herrlichen Blick auf den Nil. Am Ostufer befinden sich einige der nobelsten Hotels Ägyptens, Spas und ein Golfplatz.

Das Grab des Tutanchamun im Tal der Könige und die majestätischen Tempel von Karnak und Tempel von Luxor sind das erste Ziel der Nilkreuzfahrt Luxor.

Klima Luxor

Sonne und Wärme bestimmen ganzjährig das Klima von Luxor. Im Sommer scheint die Sonne 11 Stunden lang, im Winter 8. Die Temperaturen liegen im Winter bei durchschnittlich 26 °C, im Sommer erreichen sie 39 °C.

Assuan Ägypten

Assuan liegt etwa 900 Kilometer südlich von Kairo ganz idyllisch im Niltal. Hier fließt der Nil noch majestätisch durch Granitfelsen und umspült runde smaragdgrüne Inseln mit Palmenhainen und tropischen Pflanzen. Zwischen ihnen segeln Feluken mit ihren riesigen weißen Segeln als Farbtupfer im tiefen Blau des Nils. Es ist eine der schönsten Städte Ägyptens, aber auch auch eine der heißesten und trockensten in ganz Ägypten. Etwa 280.000 Einwohner leben in Assuan.

Das Wort Assuan (Aswan) stammt vom altägyptischen „Soun“ ab, das Souk oder Handel bedeutet. Diesen Namen erhielt die Stadt wegen ihrer strategischen Lage an der Handelsstrecke, die den Norden und Süden Ägyptens verbindet.

Weltberühmt wurde Assuan durch den Bau von zwei Staudämmen. Bereits im Jahre 1902 bauten die Engländer den unteren Assuanstaudamm quer durch den Nil. Etwa 7 Kilometer entfernt vom alten Assuan-Staudamm entstand 1971 der Assuan-Hochdamm oder Sadd el Ali Staudamm. Er ist ein gigantisches Bauwerk mit einem fast vier Kilometer langen Damm. Der Stausee oder Nasser-See hat eine Länge von 550 Kilometern, was einer Wasserfläche von etwa 5.000 Quadratkilometern entspricht. Der Nassersee soll der drittgrößte der Welt sein.

Assuan hat viele Monumente und geschichtliche Stätten. Zu empfehlen sind eine Felukenfahrt auf dem Nil zum Tempel von Philae, Agha-Khan-Mausoleum und Kloster St. Simeons.

Zu den vielfältigen kulturellen Erlebnissen in Assuan gehören neben den Tempeln aus der Antike die nubische Kultur, Gewürzgeschäfte, Henna-Tattoos, Andenken und handgefertigte Produkte aus ganz Afrika im Assuan Souk.

Spazieren Sie auch auf der der Corniche (Uferpromenade) und erleben Sie das Flair Assuans. Beobachten Sie Feluken, die gemächlich auf dem Nil entlang segeln. Genießen Sie frisch gefangenen Fisch in einem der schwimmenden Restaurants bei nubischer Musik.

Übrigens ist Assuan auch für seine heilende Umgebung bekannt. Sandbäder in Assuans Sand lindern nachhaltig Rheuma, Arthritis, Gelenkschmerzen und Hautentzündungen. Dem Klima wird ein bedeutender Entspannungs- und Verjüngungseffekt zugeschrieben.

Die beste Reisezeit Assuan

Die beste Reisezeit Assuan sind der Mai und September. Im Sommer ist es sengend heiß. Im Winter erreichen die Temperaturen tagsüber 27 °C bei kalten Nächten.

Edfu Ägypten

Die nächste Station Ihrer Nilkreuzfahrt Luxor ist die oberägyptische Kleinstadt Edfu. Sie liegt etwa hundert Kilometer südlich von Luxor. Ihre 60.000 Einwohner sind vor allem im alten Töpfereigewerbe beschäftigt.

Zur Zeit der Ptolemäer hatte Edfu den Namen "Behdet". Es war in Anlehnung an den ägyptischen Gott Horus, der in Gestalt eines Falken "Horus Apollo" erschien und "der von Behdet" genannt wurde. Horus soll in Edfu erfolgreich gegen Seth gekämpft haben. Für die alten Ägypter war dies sehr wichtig, weil sie ihren König als die Inkarnation von Horus ansahen.

Deshalb wurde ihm zu Ehren der bekannte Horus Tempel von Edfu errichtet. Seine Bauzeit betrug 180 Jahre. Er hat 2000 Jahre seit seiner Entstehung überdauert und ist der am besten erhaltenste Tempel der Antike.

Die alten Ägypter boten Horus Apollo in der Weihestätte Opfer dar, weil er als Sonnengott die finsteren Mächte besiegt und überwunden haben soll.

Kom Ombo Ägypten

Kom Ombo liegt etwa 40 Kilometer nördlich von Assuan auf einem Hügel am Nil. Kom bedeutet kleiner Berg. Die Stadt ist wegen seines antiken Tempels und der Baukunst ägyptischer Baumeister bekannt.

Der Kom Ombo Tempel wurde als Doppeltempel in typischer Rundbauweise der Ptolemäer etwa 250 Jahre vor Christus errichtet. Beide identisch gebaute Tempel wurden dem Krokodilgott Sobek, Schöpfer der Welt und Fruchtbarkeitsgott, und dem Sonnengott und Falkengott Horus geweiht.

Der Doppeltempel von Kom Ombo hat viele Reliefs und ägyptische Hieroglyphen, die sehr gut erhalten sind.

Eine architektonische Besonderheit sind die beiden parallel angelegten Zugänge zum Tempelinneren. Durch diese Zugänge gelangen Besucher in Vorsäle und den Säulensaal.

Eine große Mauer umfaßte den Tempel von Kom Ombo, die im 19. Jahrhundert durch ein Nilhochwasser sehr stark beschädigt wurde.

Das außerhalb der Mauer stehende Geburtshaus Ptolemäus VII., das Mamisi, wurde von den Nilfluten fortgerissen. Die Innenanlagen des Tempels blieben weitgehend unbeschädigt und sind zu besichtigen.

Tempel von Kom Ombo

Der Tempel von Kom Ombo entspricht einem klassischen Tempelaufbau. Der Eingang hat einen Torüberbau, der links und rechts zwei turmartige Gebäude miteinander verbindet. Dieses Frontelement, der Pylon, wird von zwei großen Statuen umrahmt. Sie zeigen Horus, den Sonnengott. Er ist durch zwei mystischen Falken symbolhaft dargestellt. Sie sind aus kunstvollem schwarzen Granitgestein.

Der Pylon ist fast 70 Meter breit und 32,5 Meter hoch. Dahinter erstreckt sich ein großer Säulengang, der Kolonnadenhof. Von diesem betraten die Priester bei ihren Zeremonien die Weihehalle.

Am Ende mündet der Innenhof (Peristyl) in eine offene Säulenhalle, Portikus genannt. Sie ruht auf 18 Säulen, ist 25 Meter breit und 14 Meter lang. hat. In diesem Teil des Tempels befinden sich eine Halle sowie kleine Kammern, die durch Gänge verbunden sind.

Das Allerheiligste (Sanktuar) des Gottes Horus befindet sich in einem angrenzenden Gebäude, in dem auch der Statuenschrein (Naos) des Horus steht.

Die Fassaden des Tempels sind mit ägyptischen Reliefs und Hieroglyphen übersät. Diese „heiligen Schriftzeichen“ oder „heiligen Eingrabungen“ bedeuten übersetzt „Schrift der Gottesworte“, das die göttliche Herkunft der Hieroglyphenschrift andeutet.

"Ägyptische Hieroglyphen hatten ursprünglich den Charakter einer reinen Bilderschrift, die im weiteren Verlauf mit Konsonanten- und Sinnzeichen kombinierend erweitert und etwa von 3200 vor Christus bis 300 nach Christus in Ägypten und Nubien für die früh-, alt-, mittel- und neuägyptische Sprache sowie das an das Mittelägyptische angelehnte sog. ptolemäische Ägyptisch benutzt wurde."[Wikipedia] Die Schrift setzt sich aus Lautzeichen (Phonogramme), Deutzeichen (Determinative) und Bildzeichen (Ideogramme) zusammen. Mit ursprünglich etwa 700 und in der griechisch-römischen Zeit etwa 7000 Zeichen gehören die ägyptischen Hieroglyphen zu den umfangreicheren Schriftsystemen.

Auch eine Bibliothek ist angegliedert.

Navigation Nilkreuzfahrt Luxor