Sie sind hier: Beste Reisezeit
Zurück zu: Online buchen
Weiter zu:
Klimaphänomene
China
Dubai
Hongkong
Indien
Indonesien
Kambodscha
Malaysia
Malediven
Mauritius
Myanmar
Oman
Philippinen
Sansibar
Seychellen
Singapur
Sri Lanka
Thailand
Vietnam
Allgemein:
Impressum
Coronavirus
Über JUREBU
Expertise
Vertrauen
Kunden
Social Media
Reiseveranstalter
Warum bei JUREBU buchen
Anfrage
Datenschutz
Sicherheit
AGB
Disclaimer
Hinweise
Kombireisen
Reiseversicherung
Sitemap
Fotos
Newsletter
Visum
FAQ
Links
Wann ist die beste Reisezeit in welcher Klimazone? Welches sind die besten Reiseziele im Sommer oder Winter? Hier finden Sie Klimatabellen und die Antworten, welches die ideale Reisezeit ist. Wann tritt ein Jetlag auf? Wie äußert er sich?
Kombireisen führen Sie in andere Zeitzonen und unterschiedliche Klimazonen. Es wird heiß und trocken oder heiß und feucht. Das Klima spielt eine große Rolle, ob Sie sich am Urlaubsort wohlfühlen und sich erholen können. Besonders erholsam ist ein gemäßigtes Klima.
Das Klima in den Tropen mit feuchter Hitze hat eine Jahresdurchschnittstemperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei durchschnittlich 70 % und kann 90 % erreichen. Es gibt relativ geringe Temperaturschwankungen am Tag. Zeitlich bedingt können erfrischende Winde fehlen, z. B. in den Kalmen. Das tropische Klima verlangt eine Anpassung des Kreislaufs und der Haut. Wandern oder Quadtouren in der Wüste oder Trecking in den Tropen strapazieren Körper und Kreislauf erheblich. Auch für Nichtsportler ist ein extremes und ungewohntes Klima eine Belastung! Wenn Sie in einem tropischen Land Sport treiben möchten, sollten Sie in Küstenregionen Urlaub machen. Dort bringt die Meeresbrise etwas Abkühlung. Sportliche Aktivitäten sollten Sie langsamer als zu Hause angehen. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit kann der Körper nur wenig Wärme nach außen abgeben und ist weniger belastbarer. Für Kleinkinder, kranke und ältere Menschen ist das Tropenklima generell kein geeignetes Urlaubsklima.
In Ländern mit trockener Hitze ist die Luftfeuchtigkeit niedrig. Die Jahresdurchschnittstemperaturen liegen um die 25 Grad Celsius. Temperaturschwankungen am Tag können bis zu 20 Grad Celsius betragen. In Wüstenregionen erreichen Sie etwa 35 Grad Celsius. Die Temperaturschwankungen sind hier noch stärker. Wegen der extremen Temperaturen von bis zu 50 Grad Celsius sind Wanderungen oder Expeditionen während der Sommermonate nicht zu empfehlen. Diese Aktivitäten eignen sich nur während der kühleren Wintermonate. Wegen der starken Sonneneinstrahlung und Tageshitze sind die frühen Morgenstunden und/oder der Abend für Ausflüge oder Sport besser geeignet. Trinken Sie reichlich! Bei trockener Hitze ist die Gefahr einer Austrocknung hoch. Für Kleinkinder, kranke und ältere Menschen ist ein heißes trockenes Klima extrem belastend.
Reizfaktoren sind die erhöhte UV-Strahlung und der teilweise kühle Wind. Dazu kommt eine starke Wärmebelastung in den Sommermonaten, auch am Mittelmeer. Schonfaktoren des Meeresklimas sind die allergenarme Luft und der erhöhte Feuchtigkeitsgehalt. In Meeresnähe befinden sich wenige Allergene in der Luft, wie Pollen oder Pilzsporen. Allergiker und Personen mit chronischen Hauterkrankungen, wie zum Beispiel Ekzemen, Neurodermitis oder Schuppenflechte, profitieren von der salzhaltigen Atemluft und dem Meereswasser.
Optimale Bedingungen für Sporturlaube, gemäßigte Freizeitaktivitäten, Kleinkinder, kranke und ältere Menschen bieten die gemäßigten Klimazonen, zum Beispiel Madeira. Hier liegen die Durchschnittstemperaturen zwischen zehn und 28 Grad Celsius. Das ganzjährig gemäßigte Klima ist für alle Altersgruppen ein ideales Erholungsklima. Menschen mit chronischen Erkrankungen erholen sich besser. Ihre Beschwerden werden meist gelindert.
Bei längeren Flugreisen nach Osten oder Westen überschreiten Sie eine oder mehrere Zeitzonen. Dadurch ändert sich Ihr Biorhythmus. Bei Flügen nach Osten wird der Reisetag gegenüber der inneren Uhr verkürzt. Bei Flügen nach Westen wird er verlängert. Wenn die Zeitdifferenz pro Tag nicht mehr als 60 bis 90 Minuten beträgt, kann dies von der inneren Uhr ausgeglichen werden. Bei einer größeren Zeitdifferenz können folgende Jetlag-Symptome auftreten:
Die innere Uhr ist nicht in der Lage, sich sofort an die neue Ortszeit anzupassen. Das stört die Körperfunktionen, die von der inneren Uhr reguliert werden. So fällt zum Beispiel nach Flügen nach dem Osten das Einschlafen schwer. Ihre innere Uhr ist nachts noch auf Tag eingestellt. Bei Flügen in den Westen tritt dies umgekehrt auf.